Wir wollen zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz und der Region Zürich beitragen. Wir setzen uns dafür ein, Verständnis und Akzeptanz für die Bedeutung guter Rahmenbedingungen zu schaffen.
.
Die Staatsausgaben von Bund und Kanton wachsen seit Jahren stärker als die Wirtschaftskraft. Gegen ein Viertel der Erwerbstätigen in der Schweiz arbeiten für die öffentliche Hand. Eine Umkehr ist nicht in Sicht: Volk und Parlamente übertragen dem Staat laufend neue Aufgaben und Ausgaben.
Lässt sich der Anstieg der Staatsquote aufhalten?
Wo müsste eine Verwaltungsreform ansetzen?
Braucht es einen Personalplafond in der öffentlichen Verwaltung?
Wie könnte eine Staatsquotenbremse ausgestaltet werden?
Diesen Fragen sind wir am 20. Mai zusammen mit den Referenten Prof. Christoph Schaltegger und Filippo Leutenegger auf den Grund gegangen.
.
Um breiten individuellen Wohlstand zu schaffen, will die UGW die Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg verbessern und erhalten. Insbesondere wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Region Zürich stärken.
Die UGW als Organisation und ihre einzelnen Mitglieder bringen sowohl unternehmerische als auch politische Kompetenz und Erfahrung in die Debatte ein. Uns ist bewusst, dass auch nichtwirtschafliche Aspekte einen Einfluss auf das Gemeinwohl haben. Daraus entstehenden Anliegen begegnen wir mit Respekt und Sensibilität.
Wir bearbeiten in erster Linie Themen, die den Grossraum Zürich betreffen, sind jedoch offen, uns bei Bedarf auch für gesamtschweizerische Anliegen zu engagieren.
Mehr über die UGW: Unsere Organisation
.
Mit Gleichgesinnten austauschen und mitgestalten: Mitglied werden